Der Artikel Scheinselbständigkeit Spanien soll die Merkmale aufzeigen, die eine Abgrenzung von einer zulässigen zu einer rechtlich unzulässigen Selbständigkeit in Spanien ermöglichen. Das Gesetz 20/2007 vom 11. Juli über das Statut der Selbstständigen Arbeit (Estatuto del Trabajo Autónomo, BOE vom 12. Juli) regelte erstmals die Unterscheidung in gewöhnliche als auch abhängige Selbstständigkeit und legte die wichtigsten Merkmale der einen und der anderen Art der Tätigkeit fest. Das Gesetz führte damit die Figur der so genannten “wirtschaftlich abhängigen Selbstständigen” (Trabajador autónomo económicamente dependiente, TRADE) ein. In 2011 kam es zu ersten Änderungen der Regelung, die einige spezifische Merkmale sowie Vorteile und Verpflichtungen aufweist. Der Begriff TRADE wird häufig mit dem der “Scheinselbstständigkei” verwechselt, tatsächlich handelt es sich aber, soweit die Voraussetzungen vorliegen, um ein völlig legales Arbeitsverhältnis, dessen Regelungen im Statut der Selbstständigkeit enthalten sind.
Demgemäß ist ein Selbständiger eine natürliche Person, die gewöhnlich, persönlich, unmittelbar, auf eigene Rechnung und außerhalb der Leitungs- und Organisationssphäre einer anderen Person, eine wirtschaftliche oder berufliche Tätigkeit mit Gewinnerzielungsabsicht ausübt, unabhängig davon, ob sie selbst Arbeitnehmer beschäftigt oder nicht.
Abhängig selbständig Beschäftigte (TRADE) hingegen sind dadurch definiert, dass eine natürliche Person regelmäßig, persönlich, unmittelbar und überwiegend eine wirtschaftliche oder berufliche Tätigkeit mit Gewinnerzielungsabsicht für eine natürliche oder juristische Person, einen so genannten Kunden, ausübt, von dem sie wirtschaftlich abhängig sind, da sie von diesem mindestens 75 % ihres Einkommens aus Arbeit und wirtschaftlicher oder beruflicher Tätigkeit bezieht.
Darüber hinaus müssen die folgenden Anforderungen erfüllt sein:
– Sie dürfen keine von ihnen abhängige Arbeitnehmer beschäftigen,
– die Tätigkeit nicht ganz oder teilweise an Dritte vergeben oder unterbeauftragen.
– Sie dürfen ihre Tätigkeit nicht ohne Unterscheidung von den anderen Arbeitnehmern ausüben, die im Auftrag des Kunden Arbeitsleistungen erbringen.
-Sie haben über eine eigene Produktionsinfrastruktur und eigenes Material zu verfügen, soweit diese wirtschaftlich relevant sind,
– ihre Tätigkeit nach ihren eigenen organisatorischen Kriterien auszuüben, unbeschadet der technischen Anweisungnen, die sie von ihrem Auftraggeber erhalten können.
– Eine wirtschaftliche Gegenleistung entsprechend den Ergebnissen ihrer Tätigkeit zu erhalten und das Risiko und die Gefahr der Tätigkeit zu übernehmen.
Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass abhängig selbständig Beschäftigte weder über auf ihren Namen laufende, öffentlich zugängliche Geschäftslokalen verfügen, noch beruflich verbunden sein dürfen, da in beiden Fällen das Abhängigkeitsverhältnis durchbrochen würde und sie einem gewöhnlichen Selbstständigen gleichgestellt werden könnten.
Desweiteren werden in den folgenden Bereichen Mindestrechte festgelegt:
1) Arbeitszeiten und wöchentliche Erholungszeiten
– Die Höchstarbeitszeit und ihre wöchentliche Verteilung richten sich nach den einzelvertraglichen Vereinbarungen.
– Arbeitszeiten sind so zu gestalten, dass sie die Vereinbarkeit von Privat-, Familien- und Berufsleben des wirtschaftlich abhängigen Selbstständigen gewährleisten.
Die Höchstarbeitszeit kann freiwillig für einen längeren als den vereinbarten Zeitraum überschritten werden, darf aber 30 % der individuell vereinbarten Regelarbeitszeit nicht überschreiten.
2) “Urlaub”
– 18 Arbeitstage, wobei mangels Arbeitsverhältnis es sich um Anspruch auf freie Tage und nicht um Urlaub im eigentlichen Sinn handelt. Durch Vertrag zwischen den Parteien oder durch Vereinbarung kann die Dauer verlängert werden.
3) Beendigung des Vertrags
– Gegenseitiges Übereinkommen der Parteien.
– Gründe, die im Vertrag angegeben sind, es sei denn, sie stellen einen offensichtlichen Rechtsmissbrauch dar.
– Tod, Ruhestand oder Invalidität, die mit der beruflichen Tätigkeit unvereinbar sind.
– Rücktritt vom TRADE mit der vorgeschriebenen Vorankündigung oder gemäß den Gepflogenheiten und Praktiken. Verursacht sie beim Kunden erhebliche Schäden, die seine normale Betriebsablauf lähmen oder stören, kann er zum Anspruch auf Entschädigung führen.
– Wille des wirtschaftlich abhängigen Selbstständigen, der auf einer schwerwiegenden Vertragsverletzung der anderen Partei beruht.
– Wille des Auftraggebers aus berechtigtem Grund, mit der vorgesehenen Kündigungsfrist oder gemäß den üblichen Gepflogenheiten.
4) Gerechtfertigte Unterbrechungen
– Gegenseitiges Einverständnis der Parteien.
– Notwendigkeit, dringende, unvorhergesehene und unvorhersehbare familiäre Verpflichtungen zu erfüllen.
– Schwere und unmittelbare Gefahr für das Leben oder die Gesundheit des Selbstständigen.
– Vorübergehende Arbeitsunfähigkeit, Mutterschaft oder Vaterschaft.
– Situation der geschlechtsspezifischen Gewalt, damit die Arbeitnehmerin ihren Schutz oder ihr Recht auf umfassende soziale Unterstützung wirksam geltend machen kann.
– Höhere Gewalt.
– Alle anderen, die im Vertrag oder in einer Vereinbarung festgelegt sind.
5) Entschädigung für Schäden.
– Dies kann der Fall sein, wenn die Beendigung des Vertrags durch den Willen einer der Parteien aufgrund einer Vertragsverletzung durch die jeweils andere Partei verursacht wird.
– Die Höhe der Entschädigung entspricht dem im Einzelvertrag oder in einer gültigen Vereinbarung festgelegten Betrag. Andernfalls wird die Höhe der Entschädigung unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren (Schwere des Verstoßes, von dem abhängig Selbständigen vorgelegten Investitionen und Ausgaben, Kündigungsfrist, verbleibende Zeit bis zum Vertragsende usw.) festgelegt.
Sozialversicherung Selbständige – Scheinselbständige Spanien
Der wirtschaftlich abhängige Selbstständige (TRADE) muss wie jeder andere Selbstständige seine Steuern (IRPF und Mehrwertsteuer) mittels vierteljährlichen und jährlichen Erklärungen zahlen und abgeben.
Darüber hinaus müssen solche Personen monatliche Sozialversicherungsbeiträge für Selbstständige entrichten. Da in ihrem Fall die Beiträge für Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten sowie eine Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft verpflichtend sind, wird der Beitrag für Selbstständige etwas höher sein als bei Arbeitnehmern in einer gewöhnlichen Arbeitsvertragsbeziehung.
Um als wirtschaftlich abhängiger Selbständiger eingetragen zu werden, muss neben der Erfüllung der oben genannten Merkmale ein Vertrag zwischen dem Gewerbetreibenden und dem Unternehmen, von dem er abhängig sein wird, abgeschlossen werden, der innerhalb von 15 Arbeitstagen nach seiner Unterzeichnung in das Register der staatlichen Arbeitsverwaltung (SEPE) eingetragen werden muss. Vertragsmuster sind im Anhang des RD 197/2009 (Statut der Selbstständigkeit) oder auf der SEPE-Website zu finden. Um sich als wirtschaftlich abhängiger Selbständiger registrieren zu lassen, muss dieser Vertrag den Arbeitnehmervertretern des Hauptauftraggebers (falls vorhanden) zur Information und Kontrolle der Rechtmäßigkeit mitgeteilt werden.
Fazit Scheinselbständigkeit Spanien
Die Figur des TRADE kann mit der eines Arbeitnehmers verwechselt werden, wenn eine der oben genannten Voraussetzungen während der Vertragslaufzeit nicht erfüllt ist, wie z. B. die Erbringung von Dienstleistungen in den Räumlichkeiten des Unternehmens oder die Ausführung von Aufgaben für ein einziges Unternehmen, was zu einem höheren Grad der Abhängigkeit des Arbeitnehmers von seinem Arbeitgeber führt, als sich aus dieser besonderen zivilen oder handelsrechtlichen Beziehung ergeben sollte.
In diesem Fall kann die Verwendung der Figur des TRADE zur Verschleierung eines Beschäftigungsverhältnisses als Arbeitnehmer (reale Scheinselbständigkeit in Spanien) zu administrativen Konsequenzen führen, sei es in Bezug auf die Sozialversicherung oder auf Sanktionen, sowie dem scheinselbständigen Arbeitnehmer die Möglichkeit geben, seine Rechte gerichtlich geltend zu machen.
Sofern eine Tätigkeit ausschließlich für ein Unternehmen erfolgt, liegt Scheinselbständigkeit mit möglichen, erheblichen Konsequenzen in Spanien, insbesondere für den Arbeitgeber vor.
In einer mehr- oder langjährigen Vertragsbeziehung können ganz erhebliche Beträge im Raum stehen. Bei einem Gehalt von 4.000,00 Euro/ Mt. liegen die Beiträge der spanischen Sozialversicherung bei ca. 1.300,00 Euro /Mt.; das bedeutet 15.600,00 Euro/Jahr welche das Unternehmen unterlässt alleine an die Sozialversicherungsbehörde zu entrichten. Wenn dies bspw. auf 7 oder 8 Jahre hochgerechnet wird und dazu Zinsen und Sanktionen kommen, kann leicht ein 6-stelliger Betrag im Raum stehen. Dies wird kaum im Interesse des Unternehmens stehen. Daneben besteht ggf. eine Haftung des Unternehmens für nicht einbehaltene und abgeführte Lohnsteuer.
Insbesondere ausländische Unternehmen zwingen ihre Mitarbeiter häufig in die Scheinselbständigkeit in Spanien. Dies ist in der ganz überwiegenden Anzahl von Fällen allerdings vermeidbar und unbegründet.
Wir beraten laufend in solchen Mandaten und übernehmen die zwingenden Anmeldungen des deutschen Arbeitgebers in Spanien seit langen Jahren. Wir haben hunderte solcher Vertragsbeziehungen nach spanischem Arbeitsrecht für deutsche Unternehmen angemeldet, ohne dass diese über eine Betriebsstätte in Spanien verfügen müssten.
©2014 Verfasser Scheinselbständigkeit Spanien: Frank Müller, Rechtsanwalt und Abogado (Rechtsanwalt Spanien), Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht