Körperschaftsteuer Betriebsstätte Spanien
Geschäftliche Aktivitäten in einem anderen Land als das des Ansässigkeitsstaates können als solche einer Betriebsstätte qualifiziert werden. Zur Begründung einer solchen steuerlichen Betriebsstätte bedarf es nicht etwa eines formalen Aktes, einer Gründung, vielmehr kann die tatsächliche wirtschaftliche Aktivität im Einzelfall ausreichend sein, faktisch eine Betriebsstätte im Ausland zu schaffen. Der…
Umsatzsteuererstattung Spanien
Bei Vorliegen eines Mehrwertsteuerguthabens zu Gunsten eines Unternehmens beim spanischen Finanzamt, also in Fällen in denen die Vorsteuer (IVA soportado) die Ausgangsumsatzsteuer (IVA devengado oder repercutido) übersteigt, ist es dem Steuerpflichtigen grds. nur möglich, die Verrechnung oder eine Umsatzsteuererstattung in Spanien im Rahmen der Steuererklärung für den letzten Abrechnungszeitraum zu…
Notar Spanien
Der vorliegende Beitrag „Notar Spanien“ behandelt die Aufgaben und Funktionen eines spanischen Notars und erläutert das dortige Berufsbild, insbesondere i. H. auf den Zugang zum Beruf, die Struktur, die Pflichten und Gebühren sowie die Unvereinbarkeiten im Rahmen der Berufsausübung. Geschichte Der Beruf des Notars entstand im 12. Jahrhundert in Italien…
Solidaritätssteuer Spanien
Gegenstand vieler Diskussionen und Veröffentlichungen in den vergangenen Jahren war die spanische Vermögensteuer. 1977 eingeführt, wurde sie unmittelbar vor der Wirtschaftskrise von 2008 wieder aufgehoben, um sie kurze Zeit später erneut aufleben zu lassen. Sie wird auf das Nettovermögen natürlicher Personen erhoben, das sich aus dem Wert des Vermögens des…
Steuerprüfung Spanien
Der vorliegende Beitrag „Steuerprüfung Spanien“ erläutert das Verfahren und den Ablauf einer Steuerprüfung durch das spanische Finanzamt. Um die ordnungsgemäße Erfüllung der steuerlichen Pflichten zu überprüfen und gegebenenfalls die steuerliche Situation eines Steuerpflichtigen durch entsprechende Steuerverwaltungsakte zu regulieren, kann die staatliche spanische Finanzbehörde von Amts wegen eine Steuerprüfung initiieren. Die…
Arbeitsstätte Spanien
Der Beitrag Arbeitsstätte Spanien erläutert die Begrifflichkeiten Arbeitsstätte und Arbeitszentrum im deutschen und spanischen Recht, die damit verbundenen Folgen sowie Auswirkungen von EU-Bestimmungen im Arbeits- Sozialversicherungs- und Steuerrecht. Arbeitsstätte Deutschland Im deutschen Verwaltungs-, Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht finden die Begrifflichkeiten Arbeitsstätte, Betriebsstätte und regelmäßige Arbeitsstätte sowie Beschäftigungsort Anwendung. Die verwaltungsrechtliche…
Makler Spanien
Der vorliegende Artikel „Makler Spanien“ behandelt die Voraussetzungen und den rechtlichen Rahmen der Tätigkeit der spanischen Immobilienmakler. Bis zum Jahre 2000 konnte als Immobilienmakler in Spanien nur eine geprüfte und in einer Maklerkammer eingetragene Person tätig werden. Voraussetzung der Ableistung der vom Entwicklungsministerium organisierten staatlichen Prüfung für Makler in Spanien…
Baumängel Spanien
Im spanischen Baurecht gilt die Bauordnung LOE (Ley de Ordenación de Edificación vom 05.11.1999) sowohl für Neubauten als auch Arbeiten an bestehenden Gebäuden. Lediglich bei sogenannten Kleinbaustellen (obras menores) und Bauverträgen, die vor dem Inkrafttreten der LOE abgeschlossen wurden gelten die Regelungen des spanischen BGB (Código Civil, CC). Ziel des…
Baurecht Spanien
Ebenso wie in Deutschland unterscheidet die spanische Baurechtsordnung zwischen privatem Baurecht, also der Rechtsordnung zwischen den an einer Baumaßnahme Beteiligten und dem Bauvertragsrecht einerseits, sowie dem öffentlichen Baurecht andererseits, als ein Teilgebiet des Verwaltungsrechts, welches das Bauplanungsrecht und das Bauordnungsrecht regelt. Die Bearbeitung Baurecht Spanien soll einen Einblick in die…
Baugenehmigung Spanien
Ebenso wie in Deutschland handelt es sich bei der Baugenehmigung in Spanien grds. um die Genehmigung zur Errichtung, Änderung oder Beseitigung einer baulichen Anlage seitens einer Bauaufsichtsbehörde, mithin um einen Verwaltungsakt, mit dem die Verwaltung die Rechtmäßigkeit von baulichen Arbeiten oder Nutzungen auf Grundstücken prüft, bevor diese durch den Antragsteller…