Kontenrahmen Spanien

Kontenrahmen SpanienDer spanische Kontenrahmen (cuadro de cuentas) ist ein zwar freiwilliges Werkzeug des Neuen Allgemeinen Rechnungslegungsplans (“Plan General Contable” abgek. PGC), das aber grds. in Spanien verwendet wird und alle buchhalterischen Konten zeigt, die in der Buchhaltung eines Unternehmens enthalten sein können. Darüber hinaus gibt es spezifische Anpassungen des Plans für Sektoren, mit eigenen Anpassungen der Kontoübersicht.

Es handelt sich um die Organisation der Gesamtheit von Buchhaltungskonten in Gruppen und Untergruppen, basierend auf den wirtschaftlichen Ereignissen und der Art der Buchhaltungsinformationen, die in jedem Konto erfasst werden. Tatsächlich konsolidiert jede Gruppe oder Untergruppe die in den unteren Konten oder Untergruppen erfassten Informationen.

Die Struktur des Kontenrahmens des PGC 2007 sieht daher wie folgt aus:

GRUPPE

Die Gruppe ist die allgemeinste Unterteilung und wird mit einer einzigen Ziffer nummeriert. Die Kontoübersicht des PGC ist in 9 Gruppen unterteilt:

  • Gruppe 1. Grundfinanzierung: Diese Gruppe umfasst Eigenmittel und langfristige Fremdfinanzierung, sei es durch Beiträge der Gesellschafter, Eigenkapital, nicht ausgeschüttete Gewinne, Rücklagen oder Fremdfinanzierung mit einer Fälligkeit, die über das Geschäftsjahr der Gesellschaft hinausgeht. Sie dient der Finanzierung des Anlagevermögens und teilweise des Umlaufvermögens.
  • Gruppe 2. Anlagevermögen oder langfristiges Vermögen: Diese Gruppe umfasst Vermögenswerte, die dem Unternehmen über einen langen Zeitraum hinweg dienen, also Vermögenswerte, die aufgrund ihrer Eigenschaften in einem Geschäftsjahr oder Produktionszyklus nicht verbraucht werden.
  • Gruppe 3. Bestände: Hier werden Rohstoffe und andere Komponenten verbucht, die im Produktionsprozess des Unternehmens verwendet und verbraucht werden. Daher umfasst dieser Bereich die Konten, auf denen Bestände an Rohstoffen, Waren, Verpackungen, unfertiger Produktion, fertiger Produktion, Abfällen und anderen Vorräten erfasst werden.
  • Gruppe 4. Gläubiger und Schuldner aus Geschäftsvorfällen: Diese Gruppe umfasst die Forderungen und Verbindlichkeiten aus dem Geschäftsbetrieb, das heißt, die Verpflichtungen und Rechte des Unternehmens, die durch seine wirtschaftliche Tätigkeit entstehen, sowie seine steuerlichen und sozialen Verpflichtungen.
  • Gruppe 5. Finanzkonten: Diese Gruppe umfasst Konten, die mit der Liquidität des Unternehmens in Zusammenhang stehen, wobei Liquidität als die finanziellen Rechte und Verpflichtungen verstanden wird, die das Unternehmen besitzt und deren Realisierung oder Fälligkeit weniger als ein Jahr beträgt. Sie umfasst daher Verbindlichkeiten und Forderungen aus nicht betriebsbedingten Transaktionen mit einer Fälligkeit von weniger als einem Jahr sowie die Liquidität.
  • Gruppe 6. Konten für Einkäufe und Ausgaben: Diese Konten werden verwendet, um die Einkaufs- und Ausgabenoperationen des Unternehmens im Verlauf seiner Geschäftstätigkeit zu erfassen. Sie umfasst alle Betriebsausgaben sowie Finanz- und außergewöhnliche Kosten.
  • Gruppe 7. Konten für Verkäufe und Einnahmen: Diese Gruppe umfasst alle Konten für Verkäufe und Dienstleistungen sowie die finanziellen und außergewöhnlichen Einnahmen des Unternehmens.
  • Gruppe 8. Aufwendungen, die auf das Eigenkapital angerechnet werden: Diese Gruppe umfasst wirtschaftliche Vorgänge, gleich welchen Ursprungs, die zu einer Verringerung des Eigenkapitals führen.
  • Gruppe 9. Einnahmen, die auf das Eigenkapital angerechnet werden: Diese Gruppe umfasst wirtschaftliche Vorgänge, gleich welchen Ursprungs, die zu einer Erhöhung des Eigenkapitals führen.

Zusammenfassend enthalten also die ersten fünf Gruppen die Bilanzkonten; die Gruppen 6 und 7 die Aufwendungen und Erträge, die bei der Jahresabschlussbuchung gegen das Konto „Ergebnis des Geschäftsjahres“ (129) gebucht werden; und die Gruppen 8 und 9, die nicht im allgemeinen Rechnungslegungsplan der kleinen und mittleren Unternehmen (PGC für KMU) enthalten sind, die Aufwendungen und Einnahmen im Zusammenhang mit dem Eigenkapital erfassen.

Kontenrahmen Spanien – UNTERGRUPPE

Diese Gruppe besteht nur aus zwei Ziffern und ist weniger allgemein. Hier findet sich beispielsweise die Konten der Untergruppe 11, “Rücklagen und andere Eigenkapitalinstrumente” oder die Untergruppe 31 “Rohstoffe”.

Kontenrahmen Spanien – KONTO

Diese Unterteilung besteht aus drei Ziffern und ist konkreter und einfacher als das nächste Level der Unterkonten. Beispiele für ein Konto mit 3 Ziffern sind 400 “Lieferanten” oder das Konto 700 “Verkauf von Waren”.

Kontenrahmen Spanien – UNTERKONTO

Hier finden sich die konkreteste Stufe in der Kontoübersicht, wie z. B. das Unterkonto 4700, „Finanzverwaltung, Forderung aus Mehrwertsteuer“ oder 4750, „Finanzverwaltung, Verbindlichkeit aus Mehrwertsteuer“.

Wie bereits ausgeführt ist diese Klassifikation nicht zwingend. Die Unternehmen können diese Einstufungen flexibel verwenden, solange die verwendeten Konten ein zutreffendes Bild der realen Buchhaltung des Unternehmens widerspiegeln. Die Kontoübersicht des PGC kann mithin als Basis verwendet und an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden. Mithin verwenden manche Unternehmen Konten mit 4, andere mit bis zu 10 Ziffern, um seinen, auf Basis dieses Kontenrahmens auf das Unternehmen konkret nach Branche und Geschäftsvorfällen individuell zugeschnittenen, Kontenplan zu erstellen.

©2021 Kontenrahmen Spanien: Frank Müller, Rechtsanwalt und Abogado (Rechtsanwalt Spanien), Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht